- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
20. August | 14:00 – 17:00

Lernen Sie den Kräutergarten kennen und feiern Sie mit das 30-jährige Bestehen des Arbeitskreises! Erleben und erfahren Sie das ganze Spektrum der Kräuter, die im Garten wachsen.
Freuen Sie sich auf:
* Leckereien aus der Kräuterküche gegen Spende
* Kräuter-Bastelstation für Kinder
* Vorlesestation für Kinder
* Blumenrätsel für Erwachsene,
* Sinnesparcour: fühlen riechen schmecken
* Gitarrenspiel (16:30 Uhr)
* Mitsingchor (15:30 Uhr)
Keine Anmeldung nötig.
Bei Regen fällt die Veranstaltung leider aus!
Die Geschichte des Kräutergartens beginnt schon 1977 als er von der Stadt Unna auf Anregung von Dr. Coen im Kurpark angelegt wurde. Schnell engagierten sich auch Ehrenamtliche für die Pflege und den Erhalt des Gartens. Während der Kräutergarten immer vielfältiger, das Wissen und Können der Freiwilligen immer umfangreicher wurde, war die Gruppe in Unna aber noch recht unbekannt und die verbindlichen Strukturen fehlten.
1993 schließlich wurde der „Arbeitskreis Kräutergarten“ gegründet und an die Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede angebunden. Mit Barbara Cornelissen und Brigitte Sprenger als Leitung umfasst der Arbeitskreis zur Zeit circa 12 Teilnehmende. Sie kümmern sich um die über hundert beschrifteten Pflanzen, die Kräuterspirale, Natursteinmauern und Weidenzäune. Sie treffen sich jeden ersten Montag im Monat um gemeinsam die Beete zu pflegen und sich fachlich auszutauschen. Natürlich spielt auch Geselligkeit und Erholung in der einmaligen Atmosphäre des Kräutergartens eine wichtige Rolle. Weiterhin werden Workshops, Rundgänge und „Tage der offenen Pforte“ organisiert. Für Ihren Einsatz entschädigt wird der Arbeitskreis mit kräftigen Düften, satten Farben und viel frischer Luft.
Besucher*innen oder neue Mitstreiter*innen sind im Arbeitskreis stets willkommen.
Einen aktuellen Beitrag vom 18.8.2023 zum Kräutergarten der WDR Lokalzeit Dortmund finden Sie in der ARD Mediathek (24’13“).
Der Kräutergarten befindet sich im Kurpark direkt beim Lehrbienenstand des Imkervereins in der Nähe der Jugendkunstschule.