Datenschutzerklärung
Die Kreisstadt Unna unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Nordrhein-Westfälischen Datenschutzgesetzes und der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Eine Nutzung der Internetseite des Bereichs Kultur der Kreisstadt Unna (kultur-in-unna.de) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person bestimmte Services unserer Verwaltung über die Internetseite der Kreisstadt Unna in Anspruch nehmen möchte, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird generell eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, zum Beispiel des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Kreisstadt Unna geltenden bundes- und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Betroffene Personen werden mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Kreisstadt Unna hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, an die Stadtverwaltung der Kreisstadt Unna zu übermitteln.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
59423 Unna
Tel.: 02303/103-0
E-Mail: info(at)stadt-unna.de
DE-Mail: poststelle(at)stadt-unna.de-mail.de
II. Datenschutzbeauftragter
Eric Janzen
Datenschutzbeauftragter
Zimmer 256 (2.OG)
Telefon: (0151)54322710
Fax: (02303)103-132
E-Mail: datenschutz(at)stadt-unna.de
Rathausplatz 1
59423 Unna
III. Gründe für die Datenerhebung Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO dient der Stadtverwaltung als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen die Kreisstadt Unna eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Genehmigung oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Dienstleistungen der Kreisstadt Unna. Unterliegt die Kreisstadt Unna einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Besucherin oder ein Besucher verletzt werden würde und notwendige personenbezogene Daten an eine Ärztin oder einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssen. Dann beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DS-GVO. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge ausnahmsweise auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Kreisstadt Unna oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen oder des Betroffenen nicht überwiegen. Dies gilt jedoch nicht für Behörden bei Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben, wie Artikel 6 Absatz 1 Satz 2 DSGVO klarstellt.
Verpflichtung zur Datenbereitstellung
Die Kreisstadt Unna klärt Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (Steuervorschriften etc.) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (Angaben zum Vertragspartner etc) ergeben kann. Mitunter kann es für einen Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person der Kreisstadt Unna personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist zum Beispiel verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn die Verwaltung mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen oder ein Bescheid nicht erteilt werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann sich diese an uns wenden. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung klären die betroffenen Personen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
IV. Datenerfassung und -verwendung, Verschlüsselung
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Die Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel Ticketkäufe im Online-Ticketshop oder Anfragen an die Verwaltung werden aus Sicherheitsgründen durch eine SSL- Verschlüsselung abgesichert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Bereichs Kultur der Kreisstadt Unna (kultur-in-unna.de) erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kreisstadt Unna keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kreisstadt Unna daher einerseits statistisch und anderseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in der Verwaltung zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von der Kreisstadt Unna verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von der Kreisstadt Unna nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Computerprogramme zu starten.
Nutzer haben die Möglichkeit, das Internet-Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Website kultur-in-unna.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zur Verwaltung sowie eine unmittelbare Kommunikation mit der Kreisstadt Unna ermöglichen. Dies umfasst ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse). Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit der Kreisstadt Unna aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Anmeldung zu unseren Newslettern oder Kundenmailings
Es freut uns, dass Sie zusätzliche Informationen zu unserem Programm und unseren Angeboten erhalten oder unsere Newsletter beziehen möchten. Für einen Newsletterbezug per Email melden Sie sich auf unsere Website an und erteilen uns so Ihre Einwilligung. Für die Zusendung unserer Newsletter oder die Teilnahme an Kundenmailings benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder eine Nachricht an armin.eichenmueller@stadt-unna.de erklären.Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihnen zukünftig kein Newsletter mehr zugesendet. Wenn Sie mehrere unserer Newsletter abonniert haben, bestellen Sie diese im Formular bitte einzeln ab.
In Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletter leiten wir Ihre Daten an den E-Mail-Marketing-Dienstleister Data Kulturlink AG weiter, Informationen hierzu unter auf der Internetseite der Data Kulturlink AG. Zu Cookies und zur Browsereinstellung verweisen wir auf den entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Unser Online-Ticketshop „pretix“
Wenn Sie in unserem Webshop Tickets bestellen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erforderlichen Daten: Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten und bestellte Artikel. Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können (Tickets können auch ohne Account bestellt werden), um Ihnen Tickets ausstellen und ggf. zusenden zu können und um die Bezahlung abzuwickeln. Wir nutzen hierzu das Online-Ticketsystem pretix, ein Produkt des Anbieters rami.io. Weitere Informationen hierzu auf der Webseite von pretix. Rechtsgrundlage dafür ist das mit der Bestellung verbundene vertragliche Verhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie einen E-Mail-Anbieter verwenden, der die sytemgenerierten E-Mails von pretix regelmäßig als Spam ablehnt, sendet pretix E-Mails an Sie ggf. über den französischen Anbieter MailJet. Dies betrifft beispielsweise alle Hotmail-User. Sie finden die Datenschutzerklärung von MailJet hier: https://www.mailjet.com/security-privacy/.
Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Titel oder Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie zu erbringen und Sie bei Rückfragen und Änderungen von Vorstellungen schnellstmöglich erreichen zu können.
Wir speichern Ihre Daten aufgrund steuerlicher Vorschriften für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Informationen, die nicht für die Vertragsabwicklung erforderlich sind und in Zusammenhang mit Komfort- und Informationsdiensten zur Veranstaltung stehen, löschen wir sofort nach der Veranstaltung.
Weitere Informationen zur Einbindung des Ticketshops in die Website kultur-in-unna.de finden Sie im Abschnitt XII: „Einsatz der Ticketing-Software „pretix“ von rami.io“ in dieser Datenschutzerklärung.
Auf Anfrage erhalten Sie per E-Mail an armin.eichenmueller(at)stadt-unna.de einen vollständigen Datenauszug über die im Online-Ticketsystem pretix gespeicherten personenbezogenen Daten.
V. Datenspeicherung und -löschung – Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist soweit eine solche existiert. Existieren für die Aufbewahrung keine rechtlichen Bestimmungen, so werden die Aufbewahrungsfristen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) zugrunde gelegt. Hiervon ausgenommen ist die Speicherung personenbezogener Daten, die für Rechtsstreitigkeiten oder Vollstreckungszwecke erforderlich sind.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die Kreisstadt Unna verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch Gesetze oder andere Rechtsvorschriften, welchen die Kreisstadt Unna unterliegt, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
VI. Rechte der betroffenen Person
Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber der Kreisstadt Unna geltend machen können:
- Auskunft über die Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
- Löschung nicht mehr benötigter Daten (Artikel 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO)
VII. Werkzeuge von Drittanbietern
Google Maps
Auf dieser Seite sind Angebote des Kartendienstes Google Maps extern verlinkt. Jegliche Übertragung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie auf einen entsprechenden Link klicken. Anbieter ist die Google Incorporated, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
OpenStreetMap (OSM) via fossgis.de
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der FOSSGIS e.V., Bundesallee 23, 10717 Berlin ein. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von FOSSGIS e.V.: https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/
Einsatz von Google-reCAPTCHA
Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwendet die Kreisstadt Unna den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Incorporated (Google). Mit der Abfrage wird unterschieden, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Mit der Abfrage werden die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst benötigte Daten an Google gesendet und diese sowie Ihre Eingabe dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von „reCAPTCHA“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der Stadt wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Einsatz der Privacy Suite für WordPress von Complianz
Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und aufzuzeichnen. Für diese Funktion wird Ihre IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine persönlich identifizierbaren Informationen und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter.
Einsatz der Veranstaltungskalender-Software „The Events Calendar“
Wenn Sie Veranstaltungs-, Veranstaltungsorte- oder Veranstalter-Informationen erstellen, übermitteln, importieren, speichern oder veröffentlichen werden folgende Daten in einer lokalen Datenbank gespeichert:
- Veranstaltungsort-Info: Name, Adresse, Stadt, Land, Bundesland, PLZ, Telefon, Website, Geo-Koordinaten
- Veranstalter-Info: Name, Telefon, Website, E-Mail
- Veranstaltungs-Info: Website, Eintritt, Beschreibung, Datum, Zeit, Bild
Einsatz der Ticketing-Software „pretix“ von rami.io
Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy.
VIII. Hinweise zur Nutzung von Online-Bezahldiensten
Die Kreisstadt Unna macht darauf aufmerksam, dass die Nutzung von Online-Bezahldiensten und deren Auswahl die alleinige freie Entscheidung jedes einzelnen Nutzers ist. Die Kreisstadt Unna hat auf die Anbieter von Online-Bezahldiensten keinen Einfluss – auch nicht auf deren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Lesen Sie daher bitte die Nutzungsbedingungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters aufmerksam durch. Nur so wissen Sie, wohin Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Bankverbindung, Ergebnis der Bonitätsprüfung, Telefonnummern und vieles mehr weitergegeben werden. Ein gutes und zugleich nachdenklich stimmendes Beispiel finden Sie hier (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list?locale.x=de_DE#hier).
Die Kreisstadt Unna lehnt daher jede Verantwortung für die Datenverarbeitung des von Ihnen unter Umständen gewählten Bezahldienstes ab. Sie können jederzeit den zu zahlenden Betrag von Ihrem Konto überweisen.
Im Einzelnen bietet die Kreisstadt Unna die Nutzung folgender Online-Bezahldienste an:
- giropay
Anbietender Dienstleister ist die paydirekt GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main. Die Datenschutzinformation der paydirekt GmbH finden Sie unter https://www.giropay.de/agb/ - PayPal
Anbietender Dienstleister ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Die Datenschutzerklärung von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full - VISA
Anbietender Dienstleister ist Visa Inc., 900 Metro Center Boulevard, Foster City, CA 94404, USA und seine verbundenen Unternehmen, einschließlich: Visa Europe Limited, 1 Sheldon Square, London, W2 6TT, Vereinigtes Königreich. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html - Mastercard
Anbietender Dienstleister ist Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien. Die Datenschutzerklärung von Mastercard Europe SA finden Sie unter https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.htmlhttps://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_PolicyFOSSGIS e.V., Bundesallee 23, 10717 Berlin